Gitarrenbau in Mitteldeutschland bis 1850 - Ikonographische Quellen
 
Datierung   Quellen und Nachweise
1689 Mauritius Bodenehr (1665-1749) nach Samuel Bottschild (1640-1707); Titelkupfer zu: Jacob Kremberg, Musicalische / Gemueths-Ergoetzung / oder / Arien, / Samt deren unterlegten hochdeutschen Gedichten / [...] welche also eingerichtet, daß sie / entweder / mit einer Stimme allein zu singen benebenst dem Generral Baß / oder aber / zugleich und besonders auf der Lauthe, Angelique, Viola di Gamba, / und Chitarra, / können gespielet werden. / Alle nach der neuesten Italienisch und Frantzösischen Manier. / Dresden. / In Verlegung des Authoris [...] 1689

Lit.: Kinsky 1912, 116 und 202; Kinsky 1929, 171
1755 Friedrich Elias Meyer: Malabar, Meissener Porzellan Friedrich Elias Meyer (1724-1785): Malabar, Meissener Porzellan, Erstausformung 1755, Form-Nr. 67034, Emailfarben, Poliergold, H: 32cm, Schwertermarke

Lit.: Meissener Manuskripte XI, Meissen 2006, S. 9; Ahrens 2010
1772 Michel Victor Acier (1736-1799): Gärtnergruppe, Meissener Porzellan Michel Victor Acier (1736-1799): Gärtnergruppe, Meissener Porzellan, Erstausformung 1772, Form-Nr. 61237, Emailfarben, Poliergold, H: 28cm, Schwertermarke

Lit.: Meissener Manuskripte XI, Meissen 2006, S. 11; Ahrens 2010
1796 Anton Graff: Bildnis Johanna Margarethe Christine Gräfin Brühl. Öl auf Leinwand; Dresden, Gemäldegalerie, Gal.-Nr. 3409 Anton Graff (1736-1813): Bildnis Johanna Margarethe Christine Gräfin Brühl (1756-1816). Öl auf Leinwand, 134 x 98,5 cm, bez. und dat. "Graff pinx 1796"; Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Gal.-Nr. 3409

Die Gräfin Brühl besaß wahrscheinlich eine Gitarre von Jacob August Otto. Friedrich Schiller schrieb am 7. Februar 1797 aus Jena an Christian Gottfried Körner in Dresden, daß Otto zwei Gitarren zum Preis von je 10 Tlr. nach Dresden an den Kapellmeister Naumann und "die Brühl" geliefert habe.
1809 Retzsch - Weinbergs-Scene (1809), Detail August und Moritz Retzsch: Weinbergs-Scene (Detail), Dresden 1809, Dresden, Kupferstichkabinett

Lit.: Zschoche, Herrmann (Hrsg.): Bilder einer Kindheit. Das malerische Tagebuch der Brüder Retzsch 1795-1809. Dresden 2007, Nr. 81
um 1810 Anton Graff (1736-1813): Bildnis Caroline Bardua Anton Graff (1736-1813): Bildnis Caroline Bardua (1781-1864), Zeichnung, Dresden um 1810

Lit.: Ahrens 2010
um 1810 Caroline Bardua (1781-1864): Selbstbildnis Caroline Bardua (1781-1864): Selbstbildnis, um 1810, schwarze Kreide, 24,2 x 19 cm, Dresden, Städtische Galerie, Inv.-Nr.1978/k 159

Lit.: Kovalevski, Bärbel: Caroline Bardua 1781-1864, Berlin 2008; Böhm, Angela: Carus Album - Die Wiederentdeckung einer Porträtsammlung, Dresden 2009
1811 Journal des Luxus und der Moden, 1811, S. 378f. Caroline Bardua (1781-1864): Die heilige Cäcilia, Öl auf Leinwand, vor 1811 (verschollen)

Lit.: Die Kunstausstellung in Dresden, am Friedrichstage, den 5. März 1811. In: Journal des Luxus und der Moden, Weimar, Juni 1811, S. 378f.; Kovalevski, Bärbel: Caroline Bardua 1781-1864, Berlin 2008, S. 17f.
1812 Georg Friedrich Kersting (1785-1847): Stickerin am Fenster, Dresden 1812, Öl auf Leinwand, 47x37 cm, Weimar, Staatliche Kunstsammlungen
1828 Friedrich Wilhelm von Schadow: Mignon Friedrich Wilhelm von Schadow (1788-1862): Mignon, 1828, Öl auf Leinwand, 119 x 92 cm, Leipzig, Museum der bildenden Künste, Maximilian Speck von Sternburg Stiftung, Inv.-Nr. 1714

Lit.: Dietulf Sander, Friedrich Wilhelm von Schadow: Mignon, 1828. Museum der bildenden Künste Leipzig, kleine Werkmonographie Nr. 3. Leipzig 2004
1825 Adolf Zimmermann (1799-1859): Doppelbildnis der Amalie Geller und ihrer Schwester in Herrnhuter Tracht. Öl auf Leinwand, um 1830. Deutsche Fotothek Dresden 50 594
Andreas Michel
Inhalt  |  Thüringisch-sächsische Gitarren  |  Bibliographie
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2010