Theorbenzister
  Frankreich, Ende 18. Jahrhundert

Sign.: "C N" (Brandmarke in einem Herz auf der unteren Zarge)

Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 630

Kriegsverlust

Beschreibung
(nach: Kinsky 1912)
11 Chöre (16 Saiten), 6 Griffbrettchöre: 1 + 5 x 2; 5 neben dem Griffbrett liegende Saiten; Griffbrett mit 10 Bünden, Elfenbein; wahrscheinlich Umarbeitung einer italienischen Mandola (Ersetzen des Halses durch einen Theorbenhals); Korpus 19 Späne, Nußbaum, Adern Ahorn; Decke mit Einlagen aus Perlmutt; Schallochumrandung Perlmutt, in dunklen Kitt eingelassen; Rosette bereits 1912 verloren; Gesamtlänge: 112,5 cm; Korpuslänge: 44,5 cm; Korpuslänge: 31,5 cm
Frühester Nachweis  
Literaturnachweise Kinsky 1912, S. 192; Kinsky 1913, S. 93; Schultz 1929, S. 47; Michel 1999, S. 93
Abbildungsnachweise  
Anmerkung Kriegsauslagerung in Königsfeld, in Orgel Inv.-Nr. 241
Andreas Michel 1999
Inhalt  |  Zistern - Übersicht  |  Theorbenzistern  |  Bibliographie
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2001