STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE
Sitemap
1. Musikinstrumenten-Museum der Universität Leipzig
   
1.1. Katalog-Projekte
   
  Katalog-Publikationen des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig
  Bibliographie Bestandskataloge des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig
   
1.1.1. Zistern
   
1.1.1.1. Inhalt
1.1.1.1.1. Verzeichnis der Musikinstrumente: Zistern
1.1.1.1.2. Sammlungsgeschichte
1.1.1.1.3. Zister - Organologie und Terminologie
1.1.1.1.3.1. Quellen zur Zister: Lexika, Wörterbücher und instrumentenkundliche Nachschlagewerke
1.1.1.1.4. Italienische Zistern der Spätrenaissance
1.1.1.1.5. Französische und flandrische Zistern des 18. Jahrhunderts
1.1.1.1.6. Cithrinchen: Quellen
1.1.1.1.7. Hamburger Cithrinchen
1.1.1.1.8. English Guitar
1.1.1.1.9. Tastenzister
1.1.1.1.10. Sister (Deutsche Guitarre)
1.1.1.1.11. Lautenzister
1.1.1.1.12. Pandora, Penorcon, Orpheoréon  |  Quellen
1.1.1.1.13. Sächsische Theorbenzistern
1.1.1.1.14. Thüringer Zistern  |  Quellen  |  Stimmungen  |  Lehrwerke
1.1.1.1.15. Toggenburger Halszither
1.1.1.1.16. Historismus: Die "Lutherzither"
1.1.1.1.17. Vogtländischer Zisternbau im 20. Jahrhundert
1.1.1.1.18. Zistern als Instrumente der sächsischen Bergleute und Bergsänger
1.1.1.1.19. Zistern in Sachsen 16. bis 19. Jahrhundert (Quellen)
1.1.1.1.20. Waldzither: Hamburger Modell
1.1.1.1.21. Zistern: Sonderformen im 18. Jahrhundert
1.1.1.2.1. Zister-Stimmungen
1.1.1.2.2. Spielpraxis und historische Stimmungen
1.1.1.2.3. Instrumentenbauer
1.1.1.2.4. Beschreibungs- und Katalogisierungsaspekte
1.1.1.2.5. Bibliographie: Publikationen zur Geschichte der Zister
1.1.1.2.6. Musikinstrumentensammlung Herbert Grünwald: Zistern. Sonderausstellung Suhl 2011
 
1.1.2. Gitarren
   
1.1.2.1. Weißgerber-Sammlung
   
1.1.2.1.1. Inhalt
1.1.2.1.2. Die Weißgerber-Sammlung des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig
1.1.2.1.3. Verzeichnis der Musikinstrumente: Weißgerber-Gitarren
1.1.2.1.4.1. Biographie
1.1.2.1.4.2. Das Werk
1.1.2.1.4.3. Modell Vihuela
1.1.2.1.4.4. Biedermeier-Modelle
1.1.2.1.4.5. Wiener Modell
1.1.2.1.4.6. Münchner Modell
1.1.2.1.4.7. Modell Record
1.1.2.1.4.8. Doppelresonanzgitarre
1.1.2.1.4.9. Spanisches Modell
1.1.2.1.4.10. Modell Torres
1.1.2.1.4.11. Gitarrenmodell "Konzert Weißgerber"
1.1.2.1.4.12. Modell "Strad"
1.1.2.1.4.13. Baßgitarren
1.1.2.1.4.14. Karl August Jacob
1.1.2.1.5.1. Akustische Untersuchungen zu Klangeigenschaften von Weißgerber-Gitarren
1.1.2.1.5.2. Deckenbeleistungen
1.1.2.1.5.3. Stegformen bei Weißgerber-Gitarren
1.1.2.1.6. Werkverzeichnis
1.1.2.1.7. Signaturen
1.1.2.1.8. Beschreibungs- und Katalogisierungsaspekte
1.1.2.1.9. Quellen
1.1.2.1.10. Klangdokumentation
1.1.2.1.11. Summary
   
1.1.2.2. Gitarren 17. bis 19. Jahrhundert
   
1.1.2.2.1. Inhalt
1.1.2.2.1.1. Die Gitarren-Sammlung des Musikinstrumenten-Museums der Universität Leipzig
1.1.2.2.2. Sammlungsbestand Übersicht
1.1.2.2.3. Bibliographie
   
1.1.2.3. Thüringisch-sächsischer Gitarrenbau des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
   
1.1.2.3.1. Thüringisch-sächsische Gitarren bis 1850: Überblick
1.1.2.3.2. Instrumentenbauer
1.1.2.3.3. Instrumentenkundliche Literatur
1.1.2.3.4. Ikonographische Quellen
1.1.2.3.5. Lehrwerke für Gitarre
1.1.2.3.6. Die Gitarre in den Konzerten des Leipziger Gewandhauses 1793 bis 1838
1.1.2.3.7. Das Rechnungsbuch des Markneukirchener Instrumentenmachers Johann Friedrich Voigt
1.1.2.3.8. Briefwechsel zwischen Friedrich Schiller und Christian Gottfried Körner (1797)
1.1.2.3.9. Die Lage der Gitarrenbauer im Vogtland zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Der Privilegienstreit zwischen Geigenmachern und Tischlern
1.1.2.3.10. Christian Friedrich Martin und der frühe vogtländische Gitarrenbau 1800 bis 1833
1.1.2.3.11. Der Gitarrenbau in Klingenthal in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
1.1.2.3.12. Der Bamberger Instrumentenmacher Christoph Ehrlich (1781-1830)
1.1.2.3.13. Lyragitarren
1.1.2.3.14. Sister ("Deutsche Guitarre")
1.1.2.3.15.. Tastengitarre
1.1.2.3.15. Akustische Untersuchungen zu Klangeigenschaften von thüringisch-sächsischen Gitarren
1.1.2.4. Addenda & Corrigenda
   
1.1.3. Zithern
   
1.1.3.1. Inhalt
1.1.3.1.1. Sammlungsgeschichte
1.1.3.2. Verzeichnis der Musikinstrumente: Zithern
1.1.3.2.2. Mitteleuropäische Zithern im 19. Jahrhundert: Die Entstehungsbedingungen
1.1.3.2.3. Die Griffbrettzither im Kontext der europäischen Musikinstrumentengeschichte
1.1.3.2.3.1. Die Beschreibung des Psalteriums in Marin Mersennes Harmonie Universelle, Paris 1636
1.1.3.2.4. Zithern: Formarten
1.1.3.2.5. Formstil: Voluten
1.1.3.2.6. Scheitholte und Kratzzithern
1.1.3.2.7. Schlagzither
1.1.3.2.8. Doppelzithern
1.1.2.2.9. Konzertzither und Familienbildung
1.1.2.2.10. Zither-Stimmungen
1.1.2.2.11. Perfekta- und Reformzither
1.1.3.2.12. Arion-Zither
1.1.3.2.13. Mechanische Zither Chordephon
1.1.3.2.14. Historismus
1.1.3.2.15. Streichzithern
1.1.3.2.16.  Streichbandzither Pentaphon
1.1.3.2.17. Griffbrettlose Zithern
1.1.3.2.18. Manualzithern
1.1.3.2.19. Melophon-Zither
1.1.3.2.20. Stoessel-Lauten
1.1.3.2.21. Industrially Produced Zithers Without Fingerboard
1.1.3.3. Zither: Instrumentenbauer
1.1.3.4.1. Beschreibungs- und Katalogisierungsaspekte
1.1.3.4.2. Bibliographie zur Geschichte der Zither
2. Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen
   
2.1. Forschungsprojekte
2.1.1. Leben und Werk von Richard Jacob - Wissenschaftliche Erschließung der Sammlung "Weißgerber" (Gitarren und historische Werkstatt)
2.1.2. Historisch-vogtländischer Streichinstrumentenbau
2.1.2.1. Forschungsprojekt "Historischer vogtländischer Streichinstrumentenbau"
2.1.2.2 Musikinstrumente: Übersicht
2.1.2.3. Die Klingenthaler Geigenbauerfamilie Hoyer im 18. und 19. Jahrhundert
2.1.2.4. Vogtländische Geigenmacher in Dresden - Die "Acta der hiesigen Streich-Instrumentenmacher"
2.1.2.5. Bibliographie Geigenbau (bis 1864)
2.1.3. Thüringisch-sächsische Gitarren des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
2.1.4. Christian Friedrich Martin und der frühe vogtländische Gitarrenbau 1800-1833
2.2. Diplomarbeiten
2.3. Studien- und Projektarbeiten
2.4. Veröffentlichungen
2.4.1. Publikationen Eberhard Meinel | Publikationen Andreas Michel
2.5. Veranstaltungen / Workshops
2.6. Ausstellungen
2.7. Pressespiegel
2.8.1. Studium
2.8.2. Bachelorstudium: Module
2.8.3. Studienort
2.8.4. Professoren und Dozenten
2.9. Alumni
2.10. Department of Musical Instrument Technology
2.11. Faculté des arts appliqués: Filière «Facture Instrumentale»
   
3. Historische Orgel Klinga
   
3.1. Geschichte der Orgel
3.2. Disposition
3.3. Biografie Christian Schmidt
3.4. Quellen und Literatur
   
4. Impressum | Datenschutzerklärung
© STUDIA INSTRUMENTORUM MUSICAE 2011